Dienstag, 25. März 2025

Soll und Haben in Sindelfingen

Meine gute KM-Bilanz des bisherigen März kam ungewollt ein wenig ins Stocken. Wegen eines Kreativkurses verbrachte ich 4 Tage in Sindelfingen, hatte natürlich die Laufausrüstung dabei....

Aber dann kam doch zum geplanten Soll nicht das tatsächliche Haben. Am Wetter hat es nicht gelegen, jedoch an den Umständen. Der Kurs war ziemlich anstrengend für den Kopf, forderte den ganzen Tag über Konzentration. Wenn es dafür eines Beweises braucht, da sitzen 7 Frauen beieinander und es wird nur sehr sparsam geredet...😉😂 Und dann musste man auch noch die ganze Zeit am Webrahmen sitzen, mein Rücken meuterte ziemlich laut. (Nachtrag: Ganz unten sind Erläuterungen dazu ergänzt)

Mit anderen Worten, am Abend war ich k.o., komplett. Mein Beitrag zur Fitness bestand immerhin in gesunder Nahrung, bei Sonnenschein und Akkordeonmusik mittags outdoor in der malerischen, aber sehr kleinen historischen Altstadt.




Ansonsten ist Sindelfingen, ähm, nach meiner Einschätzung kein Highlight (mehr). Die goldenen Zeiten, da man sich Zebrastreifen aus Marmor gönnte, sind vorüber, die Shopping-Mall steht zur Hälfte leer. Es gibt einen kleinen Rundweg zur Hexenverbrennung, bei der es im Mittelalter ziemlich zur Sache ging. 34 Hexenprozesse und 19 Hinrichtungen sind bei einer Bevölkerung von rund 1.400 Einwohnern eine nennenswerte Quote.
Immerhin, das Hotel bot einen reizenden optischen Hingucker mit lokalem Bezug.


Dem läuferischen Schwund auf der Haben-Seite wirkte ich nach Rückkehr umgehend entgegen und bewegte mich zu Vogelzwitschern und Sonnenschein 15 km wieder auf heimischem Acker.
Gern hätte ich Fotos gemacht, aber der nächste Ausfall ist zu beklagen. Meine 360°-Cam will auch nicht mehr recht. Der fest verbaute Akku ist zickig. Also leider kein Foto des Tagebaurandes. Man erkennt, dass der endgültige Rand befestigt wird, die Bagger aber an anderer Stelle umso stärker "knabbern". Auch der Dogwalker der Nachbarstadt bleibt undokumentiert. Im -zugänglichen- Tagebaurandgebiet werden gerade die Hunde in einen Lieferwagen verladen. Der hat im Laderaum sogar 2 Ebenen für die Vierbeiner. Mehr als ein Dutzend Hunde sind mit von der Partie und immerhin können sie auf dem Gelände frei herumlaufen und sich verausgaben.
Verausgaben tue ich mich auch, die 15 km sind mal wieder zäh. Das muss besser werden.

PS: Da gefragt wurde, was das für ein Kurs war: Brettchenweben im Haus der Handweberei.





14 Kommentare:

  1. Webrahmen? Ich lese „Webrahmen“?!

    Das heißt, liebe Elke, dass man demnächst einen edlen handgewebten Teppich oder Wandbehang bei dir bestaunen kann? Wie groß war der Rahmen? Davon hätten mich Fotos schon auch interessiert. Du machst mit deiner mehr gewordenen Zeit spannende Sachen!

    Sindelfingen liest sich nach einem netten kleinen Zwischenstopp-Ziel und gleich nebenan Böblingen mit einer Thermenlandschaft … mal einen Dötzel in Maps dranmachen ;)

    Vor über 20 Jahren war ich zwar mal dort aber das war als Zuschauerin anlässlich einer Jugend-Leichtathletik-Meisterschaft mit bekannter Teilnehmerin. Da kam die Stadtbesichtigung zu kurz bzw. fand erst gar nicht statt.

    Möge dein Rücken schnell wieder durch viele schöne Läufe und Bewegung befriedet werden!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Lizzy,
      nein, keine Großkunst, "nur" Brettchenweben (Fotos sind im Post ergänzt). Ergibt Borten für Gürtel, Taschenträger, als Besatz auf Kleidung, etc. Sieht einfach aus, hat es aber in sich.
      In Sindelfingen war die kleine Altstadt nett, aber sonst fand ich es trist. Und zu den Böblingern scheint man keine gute Beziehung zu haben.
      Danke, der Rücken gibt sich wieder friedlich.
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen
    2. Danke dir für’s Nachreichen. Die Webbändchen sehen total kunstvoll aus 🧶

      Löschen
  2. Liebe Elke,
    ahh, da hat es dich in den Süden verschlagen! Was war das für ein Kurs, wenn ich fragen darf? Weben?
    Da darf frau auch einfach mal die Laufeinheiten ausfallen lassen und die Tage einfach mal so genießen. Die Altstadt sieht wirklich sehr malerisch aus, auch wenn aus deinen Zeilen keine Begeisterung springt. Wobei - mit dem Kopf am Auspuff eines Autos wollte ich auch nicht unbedingt schlafen ... :D
    Kaum zurück sammelst du wieder fleißig Kilometer. 15 können schon mal zäh sein, aber dass du momentan einen Totalausfall bei deinen Kameras hast, ist schon seltsam. Danke für deine Beschreibung deiner Eindrücke. Den Tagebaurand kann ich mir nicht so gut vorstellen, wie den Dogwalker. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Doris,
      Kursinfos habe ich im Post ergänzt. Den Ort fand ich wirklich jenseits der Altstadt nicht sehenswert. Allerdings bot das Hotel mit meiner Erfahrung aus 25 Jahren Dienstreisen ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Großes Zimmer, sauber, gepflegt, reichhaltiges Frühstücksbuffet, freundliches Personal - das wird mir in positiver Erinnerung bleiben. Das Auto am Kopfende des Bettes war Gottseidank 100% klimafreundlich. Zwar sonst nicht meine Marke, aber dieses Modell finde ich doch ein Träumchen...
      Tja, das Thema Kamera drängt nun. Fotos vom Tagebaurand werde ich noch nachreichen.
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  3. Liebe Elke,

    habt ihr irgendwas im Haus, worauf eure elektronischen Geräte allergisch reagieren? - Ist schon komisch, aber auch schade! *schnief*

    Dass stundenlanges Sitzen beim Rücken nicht so gut ankommt, kann ich mir sehr gut vorstellen. Schön ist aber, du kannst jetzt bereichert von neuer Handwerkskunst, wieder ordentlich km sammeln!

    ... und ich weiß, wohin ich wohl nicht fahren werde, nur um ein paar schöne alte Häuser zu sehen.

    Viel Spaß beim Aufholen! 😉
    Wirst du zuhause jetzt auch zur Weberin?

    Liebe Grüße Manfred

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Manfred,
      nun ja, meine alte Sony hatte ja einiges durchzumachen bei den vielen Läufen. Aber die 360°-Cam ist wohl einfach aus Altersgründen zickig... :-( Ärgerlich, aber nicht zu ändern, abhaken.
      Letzteres gilt dann auch für Sindelfingen, das für mich bisher ein weißer Punkt auf der Landkarte war.
      Ich hatte bisher nur einmal 4 Stunden Crash-Kurs in Brettchenweben und wollte das mal vertiefen. Zufällig stieß ich auf diesen Kurs. Nun bin ich wieder in der "Web-Spur" und kann daheim weitermachen dann und wann. Der Webrahmen dafür ist ja transportabel, wäre bei den großen Webstühlen nicht möglich. ;-)
      Danke und liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  4. Ich finde so läuferische Erkundungstouren an anderen Orten immer total interessant, auch wenn der Trainingseffekt durch das häufiger Stehenbleiben zum Schauen und Orientieren sicher geringer ist.
    Grüße
    Jörg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Jörg,
      neue Orte laufend zu erkunden gefällt mir auch immer. Oder umgekehrt: Durch Teilnahme an einem Lauf einen Ort erstmals zu entdecken.
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  5. Liebe Elke,
    die Borten, die du da gezaubert hast, sind wunderschön! Ich kann mir gut vorstellen, dass dabei volle Konzentration gefragt ist. Ich bin gespannt, wo du sie überall einarbeiten wirst – da lassen sich sicher tolle Projekte draus machen!

    Immerhin hast du dein Fitnesskonto mit gesunder Ernährung und einer sonnigen Extrarunde ausgeglichen. Und nach der Rückkehr gleich 15 km – alle Achtung! Sindelfingen scheint ja nicht gerade ein pulsierender Ort zu sein...
    Hoffentlich findest du bald einen würdigen Kamera-Ersatz – besonders den Hunderudel-Transport hätte ich nur zu gerne gesehen! 😃

    Liebe Grüsse aus dem sonnigen Cape Town!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Catrina,
      stimmt, wenn so eine Borte erst einmal fertig ist, hat man ein individuelles Stück und kann einiges draus machen.
      Genau, der Weg vom Hotel und zurück kam ja auch mehrmals dazu. Sindelfingen pulsiert zeitweise - wenn abends oder Samstag Nachmittags die röhrenden PS-Hirsche auf sich aufmerksam machen wollen....
      Liebe Grüße aus dem heute wieder kalten Rheinland
      Elke

      Löschen
  6. Brettchenweben in Sindelfingen, das find ich gut. Mit dem Namen der Stadt bringt man halt anderes in Verbindung, zb diese Marmor-Zebrastreifen ... aber die gibts dann wohl nicht mehr(?). Dafür einen Hexenverbrennungsrundweg?! Langsam wird mir klar weshalb ich noch nie dort war :-)
    Völlig verständlich aber dass du nach der Weberei nicht mehr läuferisch unterwegs sein wolltest, aber die Frage aller Fragen: kommt jetzt so ein Webrahmen zu euch nach Hause?
    Das Kameraproblem muss allerdings wirklich dringend gelöst werden, der Tagebau muss weiter dokumentiert werden! ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Oliver,
      ja, was heute die eine Automarke ist, war im 19. Jahrhundert die Weberei für Sindelfingen. Daher ein kleines Museum und eine Webereischule.
      Marmorzebrastreifen gibt es noch, man muss sie nur finden. Die ich sah, waren in gepflasterten Straßen verbaut und sahen eher aus, wie weiß angestrichene Pflastersteine. Also eher unspektakulär.
      Den Webrahmen habe ich schon, der auf den ersten beiden Bildern zur Brettchenweberei. Aber das ist kein Webstuhl, also so ein klobiges Ding, das ein eigenes Zimmer bräuchte. Für den Brettchenwebrahmen reicht ein Esstisch als Basis.
      Am Kameraproblem wird gearbeitet :-)
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen