Sonntag, 26. Mai 2024

Vennlauf (Halbmarathon) 2024

Eigentlich wäre dieses Wochenende wieder der wunderbare Marathon Via Belgica an der Reihe gewesen (20222023,), doch leider wurde der mangels Sponsoren kurzfristig abgesagt.

Was tun? Ersatz muss her. Zufällig stolpere ich über den eifeler Vennlauf, den wir 2019 erstmals liefen, der danach leider mangels Organisatoren ausfiel, nun aber wiederbelebt wurde. Ein profilierter Landschaftslauf, nicht ohne, aber reizvoll.

Während Chris ist für seinen Verein anderweitig unterwegs, gönne ich mir für nur 10 EUR ein preiswertes Vergnügen. Am Vortag mache ich mir noch Sorgen ums Wetter. Es regnet den ganzen Tag, wie mag das dann erst in der Eifel aussehen? Mützenich, der Austragungsort, ist ein Stadtteil von Monschau und bekannt für rauhes Klima. Doch im Lauf des Tages gewinnt die Sonne die Oberhand. 16° werden es, und wie macht sich dazu der hiesige Eifelhöhenwind bemerkbar? Schlussendlich entscheide ich mich, richtigerweise, für kniekurze Tight und dünnes Longshirt.

Auf dem Dorfplatz ist viel los, über 500 Starter/innen werden erwartet auf Distanzen von Kinderlauf bis Halbmarathon.

Wer letzteren hier läuft, weiß, was er sich antut. Das Profil ist gemein. Nach 2 km sofortigem Anstieg geht es bis km 11 nur abwärts. Und dann, klar, alles wieder rauf, bis km 19. Die 235 Höhenmeter hören sich leichter an, als sie sind. Der Blick auf die Teilnehmerliste zeigt, dass sehr viele Sportvereine aus hügeligen Gegenden vertreten sind. Schon 2019 lag ich Flachländerin daher ziemlich weit hinten im Klassement und erwarte mir daher auch diesmal keine gute Platzierung im Mittelfeld. Aber vielleicht in der AK? 

16:45 Uhr geht es los, sofort die ersten 2 km bergan. Ich sortiere mich passenderweise gleich ziemlich hinten ein. Ein Läufer steht mit flammneuen Carbon-Schuhen am Start, was einige belustigte Kommentare verursacht. Zwar sind ca 2/3 der Strecke asphaltiert, aber dazwischen liegen einige hundsgemeine Trailabschnitte. Leider weiß ich nicht, ob ihm sein Hightech-Equipment nutzen wird.




Kurz nach diesem Foto ereilt mich nach 1,5 km ein selbsterzeugtes Malheur: Ein Schnürsenkel löst sich. Ich könnte mich....😖. Nun denn, nützt ja nichts. Und dann will der Doppelknoten nicht auf Anhieb gelingen ... 😠😡 Da läuft dann auch noch fast das ganze Restfeld an mir vorbei. Also wollen die Beine erstmal aufholen - bergaufwärts. Sicher nicht die beste Idee, jedoch die Schmach des Besenrades bei mir möchte ich auch nicht erleiden. Ich kann dann auch einzelne wieder einfangen.

Gottseidank folgt auch bald der Einstieg in die lange Abwärtspassage. Mir kommen schnelle Läufer entgegen, die Spitze des vor uns gestarteten 10-km-Laufs. Ein Radfahrer versucht, den ersten Läufer kräftig strampelnd mit anstrengungsrotem Kopf einzuholen. Hat da etwa der Erste sein Führungsrad abgehängt?


Dieser Trail ist beileibe nicht überall so trocken. An Schattenstellen konnte sich anscheinend das Regenwasser besser halten. Es ist dermaßen matschig, dass diejenigen mit normalprofiligen Schuhen teils nur vorwärts rutschen können. Ich bin sehr froh um meine Terrex, die wunderbar Halt bieten und kann wieder an ein paar Läufern vorüberhuschen.
Nach dem steilen Trailabschnitt folgen dann viele sanftere Abwärtskilometer. Man kann die wunderbare Landschaft des naturgeschützten Hohen Venns ein wenig genießen. A propos: Wir haben längst die Bundesrepublik verlassen, der meiste Teil des Laufs führt über belgisches Gebiet. Auch daran zu erkennen, dass die Veranstalter keine Markierungen mit Sprühfarbe verwenden dürfen, sondern sich mit reichlich Sägemehl behelfen müssen. Zusätzlich sind auch genügend und freundliche Posten unterwegs platziert, Verlaufen und gar Versinken im Moor ziemlich ausgeschlossen.


Längst hat sich das Feld weit auseinander gezogen. Knapp 130 Starter/innen verlieren sich hier. Ich laufe in meinem Trott ganz gut, klar, bergab gibt Schwung! Ein Läufer schiebt sich noch an mir vorbei, den kann ich noch zurück-überholen.
Allerdings geht dann ab km 11 das Elend der Anstiege los. Bald habe ich das Gefühl, die Beine lagern Blei ein. Das scheint bei anderen weniger der Fall. Ein paar ältere Kämpen kommen von hinten an- und vorbeigedieselt. Weiß der Kuckuck, wie die das machen.


Ein Jüngerer motiviert mich, ungewollt. Immer wieder muss er Geh- und Stehpausen machen, reibt sich die Waden. Ihn kann ich an einem sanfteren Anstiegsabschnitt überholen.



Aber dann lauert ja noch der Trail, auf dem vorhin die 10'er entgegenkamen, nun auch für mich aufwärts, uff. Inzwischen bin ich völlig allein auf weiter Flur.


Und dann kommt auch noch eine Extraschleife ab km 19. NOCH mehr Schlamm!












Aber bald ist es ja geschafft. Erneut kommt man am ersten Verpflegungspunkt vorbei, nun aus der Gegenrichtung. Und dann rollt es sich auch wieder unterstützt durch Gefälle halbwegs locker dem Ziel entgegen.



Von einem Balkon applaudiert mir noch ein älterer Herr als letzter Vertreter der Zunft "Publikum" freundlich, die letzte Kurve, der Startbogen grüßt. Er ist allerdings nicht der Zielbogen....


es geht noch eine Ecke weiter Richtung Dorfplatz ...


... und nochmal 90° nach links und da ist das Ziel! Ich freue mich über ein wenig Applaus. 4 Minuten vor und 4 Minuten nach mir kein weiterer Finisher. Kein Wunder, 101 sind schon im Ziel. Doch nach mir folgen immerhin noch 19. So ähnlich hatte ich es erwartet. Die AK W60 gewann eine Läuferin in 1:55 Std, klasse. Meine 2:19 waren nun doch langsamer als 2019 (2:05), aber da war ich ja auch noch jünger 😏


Im Ziel sinke ich auf eine Bank. Neben mir sitzt ein junger Läufer mit seinen Eltern. Er hat seinen ersten Halbmarathon hier absolviert und ist geschafft. Er findet, das schlimmste sei ja, dass man unterwegs nicht aufhören könne, man MUSS ja irgendwie ins Ziel zurück. Und dann noch dieser elend lange Anstieg. Oh je, ob er hier nochmal teilnehmen werde, mag er gerade nicht sagen. Aber vielleicht wählt er ja eine flachere Strecke für den nächsten Start.


Auch wenn ich am nächsten Morgen mit einem veritablen Muskelkater erwache (der sich beim Gang über einen sehenswerten Töpfermarkt doch recht gut therapieren lässt), ich könnte mir ein Wiederkommen vorstellen. Falls sich der Termin nicht mit dem Via Belgica 2025 überschneidet.

14 Kommentare:

  1. Liebe Elke,
    ach da werden doch gleich Erinnerungen an diese wunderschöne Gegend wach! Ich hab mal zum Spaß die Streckenkarte des HM neben meine letztjährige Radausfahrt ins Hohe Venn gelegt, so kann ich mir noch besser vorstellen, wo du da rumgelaufen bist. Herrlich! Und Hügelig!! Ui, das ist ja eine gemeine Aufteilung der HM, aber du hast sie trotzdem bravourös gemeistert - gratuliere dir!! :D
    Aber die Carbon-Schuhe haben bei diesen Schlammpassagen sicherlich auch eine Glaubenskrise bekommen. ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Doris,
      ich dachte meinerseits auch an dich, denn den Radweg sieht man ja bei der Hinfahrt wie auch beim Lauf. Ach es war herrlich, wieder mal in der Eifel zu laufen. Auch wenn dieser Lauf ziemlich hart ist und ich mich im letzten Drittel doch etwas verflucht habe. Aber das legt sich hinterher schnell wieder. Ansonsten hat ja Gottseidank das Wetter bestens gepasst. Und so einen herzhaften Muskelkater erduldet man doch mit Läuferstolz... ;-)
      Die Carbonschuhe waren mit Sicherheit zumindest hinterher nicht mehr strahlend orange...
      Danke und liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  2. Beim Betrachten der Bilder dachte ich eben so: den steinigen Trail und den Matsch kenn ich doch?! Fix die Karten vergleichen und siehe da: Ohja, der Vennlauf ist offenbar großteils die morgendliche Extraschlaufe vom K70 Ultra. Und damit weiß ich auch sehr was du dir da angetan hast :-) Wir sind dort übrigens überwiegend im Dunkeln gelaufen, ein großer "Spaß", und eigentlich schade jetzt wo ich die malerischen Bilder im Tageslicht sehe.
    Deine Schuhwahl und Herangehensweise war jedenfalls goldrichtig, das ist ja schließlich keine Rennstrecke, sondern ein fordernder Landschaftslauf. Alles richtig gemacht, gut angekommen, das zählt.
    Erhol dich gut, der Muskelkater ist hart verdient! Liebe Grüße, Oliver

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Oliver,
      ja klar musst du Passagen wiedererkennen, ich erkannte ja auch das Monschauer Wegzeichen (auf deutscher Seite)! Ich dachte auch, wie übel das ist, diese Runde zur "Einstimmung" auf noch viel mehr Kilometer "genießen" zu dürfen! Mir reichte schon der Halbe! Dafür ist die Strecke bei Licht wunderschön und erinnert mich daran, dass ich immer schonmal dort wandern wollte.
      Dass es diesmal doch ein Viertelstündchen länger dauerte als zuletzt, nun ja, abhaken, war ein schöner Sundowner!
      Danke und liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  3. Und, liebe Elke, hattest du Muskelkater am nächsten Tag?
    Auf alle Fälle super gemacht, auch wenn die Zeit langsamer ist als 2019. Vermutlich hattest du damals nicht mit so viel Matsch zu kämpfen!
    Das Streckenprofil ist sehr fies... es erinnert mich ein bisschen an den gemeinen Aargauer Stalden am Schluss des GP von Bern, nur ist der viel kürzer als beim Vennlauf.
    Mich wundert ja, dass die Braunis nicht an diesem Lauf waren, aber die hatten gestern wohl etwas anderes auf dem Programm.

    Wieso fängt dieser Lauf eigentlich abends an? War es an einem Freitag?

    Liebe Grüsse aus dem sonnigen Cape Town!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Catrina,
      Muskelkater? Und wie? Sogar heute noch.
      Das stimmt, der Matsch hat durchaus Zeit gekostet. Aber vielleicht war auch 2019 mehr "mein Tag". Aber das ist definitiv egal, für mich zählt die Teilnahme und durchgezogen. Nächstes Mal wird es vielleicht wieder schneller?
      Stimmt, das ist ähnlich wie mit dem Huere-Stalden! Und der ist ja noch kurz gegen den Vennlauf. Und eigentlich sind es proportional auch weniger Höhenmeter als beim Monschau Marathon, aber dass die so am Stück sind, ist nichts für Flachländer.
      Keine Ahnung wo Braunis waren. Warum abends? Kann damit zusammenhängen, dass am Nachmittag (es ist ein Samstag) die ganzen kürzere Distanzen sind, wie auch Kinderläufe und Walking. Und da einige Distanzen gleiche Streckenabschnitte haben, müssen/wollen sie das irgendwie auseinanderhalten können. Die Zeitnahme ist manuell, macht es also etwas herausfordernder.
      Liebe Grüße aus dem gerade sich wieder eintrübenden Rheinland!
      Elke

      Löschen
  4. Liebe Elke, herzlichen Glückwunsch. Bei diesem Höhenprofil darfst du nicht meckern 😉 was sind schon Zeiten. Ich konnte ja leider nicht dabei sein, war zum Kaffeeklatsch eingeladen. Ich freue mich auf unser nächstes Event in Gulpen. Liebe Grüße Luzia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Luzia,
      danke dir! Nein, ich meckere auch nicht. Diese Strecke ist fordernder als man meint. Es war schön, wieder dort gewesen zu sein, trotz Quälerei.
      Und in Gulpen wandern wir ja nur! ;-)
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  5. Das sind die Läufe, wie ich sie mag und du hattest fast die gleiche Zeit, wie ich auf dem Rennsteig.
    Viele Grüße
    Jörg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jörg,
      das ist ja ein lustiger Zufall! Den Rennsteiglauf kenne ich leider noch nicht, habe schon öfter davon gehört. Vielleicht wirds ja mal...
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  6. Liebe Elke,

    wieder hast du einen schönen Lauf absolviert! ... und dann noch mit Matschpassagen und ordentlich Höhenmetern, letztere waren zumindest fies bzgl. ihrer Verteilung!

    Trotz des Schnürsenkelpechs und des Matsches hast du dich gut geschlagen. Vielleicht hat dein anfängliches Malheur mit erhöhtem Tempo im Anschluss ja auch etwas Körner gekostet? Gleichmäßigeres Tempo ist bekanntlich 'kräfteschonender'!?! ... und 2019 ist immerhin schon wieder 5 Jahre her. Somit war der Muskelkater hart erkämpft und mit 10 € gar nicht mal so teuer! - LOL

    In der Hoffnung, dass sich der Muskelkater verzogen hat
    liebe Grüße Manfred

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Manfred,
      danke dir. Klar hat mein Malheur Kraft gekostet, bergauf beschleunigen ist nicht die beste Idee, das weiß der Kopf, aber....
      Nun ich kenne ja den Kurs und konnte mir ausrechnen, dass es hintenraus dann zäh werden würde. Aber alles gut, es hat Spaß gemacht, sich der Herausforderung zu stellen. Der Muskelkater hat sich ebenfalls zäh gehalten und nach einem Läufchen gestern hat er sich gleich nochmals aufgeplustert...
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen
  7. Da schließe ich mich gerne Jörg an und allen, die solche Läufe ebenfalls mögen. Würde ich sowas noch können, wäre ich total gerne auch mal dabei ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Lizzy,
      sag' niemals nie. Wer weiß, ob du nicht doch nochmal die Laufschuhe für so etwas schnürst. Und bis dahin wanderst du munter über Stock und Stein! ;-)
      Liebe Grüße
      Elke

      Löschen